DTK-Infomail-Service

Bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was sich bei den Projekten DTK tut! Sobald es Neuigkeiten gibt, erhalten Sie als Infomail-Abonnent eine kurze E-Mail mit einem Link zu ausführlicheren Informationen.

Hier können Sie sich schnell und unkompliziert anmelden:

Captcha
Bitte tragen Sie die dargestellten Zeichen ein: Für neue Zeichenkombination auf die dargestellten Zeichen klicken.

Wenn Sie die Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier jederzeit abmelden.

Archiv DTK-Infomail

19. April 2023 DTK-Infomail April 2023

19. April 2023

Liebe Leser:innen,

das Projektteam der Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) informiert aktuell politische Stakeholder wie auch interessierte Bürger:innen über ein besonderes Planungsthema: Beim Bau der Bahntrasse muss der aktuelle Verlauf des Gewässers Hüllgraben im Münchner Osten verändert werden. 

Dazu DTK-Leiterin Michelle Dewald: „Wir werden den Hüllgraben im Projektgebiet verlegen. Er verläuft künftig auf etwa 5 Kilometern Länge von Südwesten nach Nordosten in Berg am Laim, Trudering und Daglfing.“ Dazu plane das Team mehrere Straßenüberführungen, Eisenbahnüberführungen und Durchlässe neu. Ein Ziel sei es, den Grabenverlauf so natürlich wie möglich zu gestalten. „Also legen wir den Hüllgraben an verschiedenen Stellen offen. Es entstehen auch naturnahe Bereiche in Wohngebieten – zugunsten der Anwohner:innen. Und mittels Biotope schaffen wir Lebensstätten für die Tier- und Pflanzenwelt“, erklärt sie weiter.

 
 

Einfach, anschaulich und unterhaltsam

Ein dreiminütiger Animationsfilm skizziert unter dem Titel „Die Bahn kommt – der Bach fließt weiter“ den aktuellen wie künftigen Gewässerverlauf und zeigt einzelne Maßnahmen, Hintergründe sowie Vorteile der Umverlegung des Baches auf. Eine Fach-Präsentation bietet weitere Details. 

Weiterlesen
 
 

Talk mit der DTK

Speziell zum Thema Hüllgraben bieten wir interessierten Bürger:innen eine Gruppen-Sprechstunde mit unseren Projektexpert:innen an: am Montag, 24. April 2023, 17.30 bis 18.30 Uhr. Eine Teilnahme ist über das Terminreservierungs-Tool der Website möglich. Auf Anfrage können weitere Termine angeboten werden.

Weiterlesen
 
 

Für alle Ihre Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit über die E-Mailadresse abs38@deutschebahn.com mit Rat und Tat zur Seite. 

Herzliche Grüße
Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

16. Februar 2023 DTK-Infomail Februar 2023

16. Februar 2023

Liebe Leser:innen,

es gibt ein erstes Dialogangebot in diesem Jahr für Interessierte der Projekte Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK). „Wir wollen an den guten Austausch mit den Bürger:innen auch im Jahr 2023 anknüpfen. Dazu setzen wir unser beliebtes Format Talk mit der DTK fort.“ Projektleiterin Michelle Dewald und ihr Team laden im Februar und März wieder zu virtuellen Bürger:innensprechstunden ein.

 
 

Der Dialog geht weiter

Unser Angebot finden Sie auf unserer Dialog-Webseite. Buchen Sie sich dort Ihren individuellen 30-minütigen Gesprächstermin mit den Projektexpert:innen. Sie stehen Ihnen im Zeitraum vom 20. Februar bis 21. März 2023 an verschiedenen Tagen und Zeiten Rede und Antwort. Bitte geben Sie bei der Terminbuchung Ihre Themeninteressen an, oder skizzieren Sie Ihr Anliegen, so dass sich unser Team gezielt auf die Sprechstunden vorbereiten kann.

Weiterlesen
 
 

Erfreuliche Kommunikationsbilanz

Die Kommunikationsbilanz seit dem Projektstart 2017 kann sich sehen lassen. Das Projektteam hat die Vielfalt an Kommunikationsmaßnahmen stetig ausgebaut. Neben einem regelmäßigen Informieren über die DTK-Projektseiten ist mit dem Fortschreiten des Projektgeschehens, insbesondere im aktuellen Stadium der Entwurfsplanung, der direkte Draht zu politischen Stakeholder:innen und Bürger:innen wichtig.

Im Jahr 2022 konnten die Stakeholder-Termine und -Veranstaltungen deutlich gesteigert werden. Das Anfragenaufkommen über das Projektpostfach hat sich mehr als verdoppelt. Auch die DTK-Infomail hat sich weiter etabliert, gemessen am stark wachsenden Abonnentenkreis.

„Ich bin stolz, dass wir unserem Dialog mit der Öffentlichkeit beispielsweise durch die Infowagen-Tour, Sprechstunden oder Besuche im Stadtviertel im vergangenen Jahr einen kräftigen Schub gegeben haben. Unsere Anstrengungen zugunsten von Projekt-Transparenz und Bürgernähe kamen bei vielen Gesprächspartner:innen positiv an“, freut sich Projektleiterin Michelle Dewald. 

 
 

Starker Schienengüterverkehr

Auf zwei positive Entwicklungen des Schienengüterverkehrs macht die Allianz pro Schiene aufmerksam. Mensch und Klima profitieren davon:

Erstens sind Güterbahnen leiser geworden. Und dies obwohl die Züge im Schnitt immer länger werden. Das belegen Messwerte des Eisenbahn-Bundesamtes. Danach ist von 2019 bis 2021 der gemittelte Lärmpegel von 72,6 auf 68,5 Dezibel gesunken. 

Dies ist eine positive Folge eines seit Dezember 2020 geltenden Gesetzes, das es verbietet, laute Güterwaggons in Deutschland einzusetzen. Nur 0,3 Prozent der vom Eisenbahnbundesamt überprüften Güterzüge waren nicht so leise wie nötig unterwegs. Entsprechend profitieren Anwohner:innen von Schienengüterstrecken, so auch im Münchner Osten, von einer spürbaren Erleichterung. Die Lärmbelastung für sie ist zurückgegangen.

Zweitens wächst der Klimavorteil der Güterbahnen. Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamts zeigen, dass der Schienengüterverkehr seinen CO₂-Vorsprung gegenüber dem Straßengüterverkehr innerhalb der vergangenen zehn Jahre kontinuierlich gesteigert hat. Güterzüge stoßen 7,4 mal weniger CO₂ aus als LKW. Dabei kann ein Güterzug bis zu 52 LKW ersetzen. Das Potential der Schiene ist riesig: Während der Straßenverkehr für 95 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich ist, ist die Schiene auch deshalb deutlich umweltfreundlicher, weil der Schienengüterverkehr zu 97 Prozent elektrisch abgewickelt wird und der genutzte Strom von Jahr zu Jahr grüner wird.

 
 

Für alle Ihre Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit über die Mailadresse abs38@deutschebahn.com mit Rat und Tat zur Seite. 

Herzliche Grüße
Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

6. Dezember 2022 DTK-Infomail Dezember 2022

6. Dezember 2022

Liebe Leser:innen,

am heutigen Nikolaustag meldet sich das Team der Projekte Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) mit seiner letzten Newsletter-Ausgabe für 2022. Wir blicken auf ein sehr lebendiges Jahr zurück, in dem wir viel unterwegs waren. Der Dialog stand im Fokus unserer öffentlichen Aktivitäten, beispielsweise mit den Anwohner:innen bei der Infowagen-Tour im Projektgebiet im Sommer oder zuletzt mit politischen Stakeholder-Gruppen im Rahmen einer Informationswoche im Herbst.

„Größtmögliche Transparenz des Planungsgeschehens ist uns ein wichtiges Anliegen. Umso mehr freuen wir uns über die gute Resonanz und das vielfach positive Feedback infolge unserer Veranstaltungen“, sagt Michelle Dewald. Allein beim virtuellen Informationsabend im Oktober waren live mehr als 200 Gäste dabei. Zum Infowagen im Mai kamen in fünf Wochen sogar 450 Bahnausbau-Interessierte. „Auch 2023 wollen wir transparent, präsent und publikumswirksam bleiben“, kündigt die Projektleiterin an.

 
 

Ein Marathon für Dialog und Transparenz

Ende Oktober absolvierte das DTK-Projektteam sechs Öffentlichkeitstermine in nur vier Tagen, um den aktuellen Stand der laufenden Entwurfsplanung vorzustellen. Das Publikum waren verschiedene politische Gremien, ebenso Bürgergruppen, Medienvertreter sowie als Finale die breite Öffentlichkeit im Webcast. Erstmals konnten anschauliche Streckenvisualisierungen gezeigt werden.

Weiterlesen
 
 

Wir haben vielfältiges aktuelles Informations- und Anschauungsmaterial auf unseren DTK-Projektseiten sowie auf YouTube aufbereitet:

- Visualisierungen zur Entwurfsplanung 

- Aufzeichnung des virtuellen Informationsabends 

- Fragen-Antworten-Katalog zum virtuellen Informationsabend

 
 

Vibro Scan simuliert Erschütterungen

Wie bei einem Info-Abend für Anwohner:innen im Oktober angekündigt, fanden im November Erschütterungsmessungen im Projektgebiet statt. Mit schwerem Gerät am Gleis, dem Vibro Scan, konnten Erschütterungen wie Schwingungen wirklichkeitsgetreu simuliert und die Emissionen mittels Geophone ermittelt werden. Die Ergebnisse dieser Datenerhebungen geben Hinweise auf die Eigenschaften des Untergrundes. Sie sind Bestandteil eines Erschütterungsgutachtens, welches das Projektteam nach Fertigstellung 2023 vorstellen wird. „Wir bedanken uns für die kooperative Bereitschaft der Anwohner:innen, auf deren Grundstücken gemessen werden konnte", sagt Projektleiterin Michelle Dewald.

 
 

Auch das ist Projekt-Transparenz

Mit DTK-Projektleiterin Michelle Dewald haben wir eine ausdrucksstarke Führungspersönlichkeit an Bord der Deutschen Bahn. In einer aktuellen Folge des öffentlichen Podcasts „Aufsteiger:innen“ von und mit der bekannten Unternehmerin Tijen Onaran plaudert sie über ihren persönlichen Werdegang, ihre Interessen und auch über die Sichtbarkeit in ihrem spannenden Berufsumfeld. Ein Überblick über die Projekte Daglfinger und Truderinger Kurve darf da nicht fehlen. Reinhören lohnt sich.

Weiterlesen
 
 

Das DTK-Projektteam wünscht Ihnen nun eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns dann wieder auf den Dialog mit Ihnen!

Für alle Ihre Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit über die Mailadresse abs38@deutschebahn.com mit Rat und Tat zur Seite. 

Herzliche Grüße
Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

21. Oktober 2022 DTK-Infomail Oktober 2022

21. Oktober 2022

Liebe Leser:innen,

die Planungen für die Infrastruktuprojekte Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) im Münchner Osten schreiten weiter voran. Das Projektteam hat in den vergangenen zwei Jahren die Trassierung für die beiden Verbindungskurven kontinuierlich weiterentwickelt und gibt nun Einblicke in die Entwurfsplanung für die Vorzugstrassierung. "Wir stellen die Pläne den verschiedenen politischen Gremien, ebenso Bürgergruppen und der breiten Öffentlichkeit vor. Damit kommen wir unserer Ankündigung bei der Infowagen-Tour im Mai zuverlässig nach und setzen auch unseren Dialog konsequent fort", sagt Projektleiterin Michelle Dewald.

 
 

Einladung zum virtuellen Info-Abend

Am Donnerstag, den 27. Oktober 2022, von 17.30 bis 19 Uhr, präsentiert das DTK-Projektteam die aktuelle Planung öffentlich in einer virtuellen Info-Veranstaltung. Erstmals werden auch anschauliche 3D-Visualsierungen zu  Streckenabschnitten und Bauwerken gezeigt. Die Teilnehmer:innen bekommen darüber hinaus die Gelegenheit, individuelle Fragen an das Projektteam zu richten. Über den Link https://www.db-buergerdialog.de/daglfinger-truderinger-kurve können sich Interessierte einwählen. Bei technischen Problemen mit der Einwahl-URL, hilft das Serviceteam telefonisch weiter: 0221 35528608.

Weiterlesen
 
 

Im Dialog zu Erschütterungsmessungen

In unserer letzten Infomail hatten wir über die bevorstehenden Erschütterungsmessungen im Spätherbst berichtet. Mit den Anwohner:innen verschiedener Grundstücke hat sich das Projektteam der DTK infolge einer schriftlichen Information Anfang Oktober auch in einer Dialogveranstaltung direkt ausgetauscht. Dabei gab ihnen ein Erschütterungsexperte im Detail über die Methodik der bevorstehenden Messungen Auskunft und beantwortete auch gezielte Anwohnerfragen. Die Untersuchungen werden auf den ausgewählten Grundstücken im Projektgebiet am 13. November 2022 durch einen Vibro-Scan durchgeführt.

Weiterlesen
 
 

Für alle Ihre Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit über die Mailadresse abs38@deutschebahn.com mit Rat und Tat zur Seite.

Herzliche Grüße
Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

3. August 2022 DTK-Infomail August 2022

3. August 2022

Liebe Leser:innen,

Bayern hat sich diese Woche in die Sommerferien verabschiedet. Das Projektteam der Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) wünscht allen eine gute Urlaubszeit. Zugleich möchten wir die Gelegenheit für einen Halbjahres-Rückblick nutzen und auch einen kurzen Ausblick geben. Unabhängig von Ferien und Sommer läuft die Entwurfsplanung der Projekte DTK aktuell und stetig weiter. Wir arbeiten darauf hin, noch in diesem Jahr aktuelle Planungseinblicke bei weiteren Öffentlichkeitsveranstaltungen geben zu können.

 
 

Publikumsmagnet Infowagen

Das erste Halbjahr stand im Münchner Osten insbesondere im Zeichen des Dialogs mit interessierten Bürger:innen. Dazu organisierte ein Team aus Vertreter:innen der zentralen Infrastrukturprojekte im Mai/Juni eine Infowagen-Tour direkt am Ort des Geschehens. Da die Projekte DTK in den Stadtvierteln Trudering und Daglfing zu Hause sind, drehten sich die Gesprächsthemen am Infowagen auch vielfach um sie. Aus Projektsicht erwies sich die Tour als Erfolg: Insgesamt informierten sich etwa 450 interessierte Besucher:innen.

Weiterlesen
 
 

Perspektivenwechsel – wichtig fürs Projekt

Die Bürgerinitiative TDKS (Truderinger und Daglfinger Kurve und Spange) hatte das DTK-Projektteam am Infowagen zu einer geführten Tour durch ihr Stadtviertel eingeladen. Ende Juli marschierte eine Gruppe aus BI-Vertretern und einer DTK-Delegation gemeinsam los. Wie auch schon bei der Infowagen-Tour standen die Anliegen der Anwohner:innen im direkten Fokus. Die Gesprächspartner:innen behandelten sowohl altbekannte Trassierungsthemen, diskutierte aber auch Planungsmethoden.

Weiterlesen
 
 

Erschütterungsmessungen im Spätherbst

Ein wichtiger Bestandteil innerhalb der laufenden Entwurfsplanung ist der Erschütterungsschutz. Hierfür sind effektive Maßnahmen zu entwickeln, die die Anwohner:innen in Zukunft bestmöglich vor Beeinträchtigungen schützen. Die Grundlage dafür bilden Erschütterungsmessungen im Spätherbst dieses Jahres. Um an verschiedenen Punkten im Projektgebiet die Eigenschaften des Untergrundes zu ermitteln und Daten erheben zu können, hat sich das Projektteam bereits jetzt per Anschreiben an die Anwohner:innen gewandt.

Weiterlesen
 
 

Team radelt durchs Projektgebiet

Touren durch das Projektgebiet sind derzeit gefragter denn je: Das gesamte Team der DTK war in Daglfing und Trudering unterwegs. Der als Radl-Tour gestaltete Teamausflug galt dem Zweck, die Bestandsstecke noch besser kennen zu lernen. „Unsere Mannschaft wächst, die Planungsthemen vervielfachen sich. Jeder muss im Bilde sein und das Projektgebiet gedanklich im Detail nachbilden können“, erklärt die DTK-Projektleiterin. Vor-Ort-Einblicke seien wichtig. Entsprechend wird es nicht der letzte Besuch vom Team im DTK-Stadtviertel gewesen sein.

 
 

Für alle Ihre Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit über die Mailadresse abs38@deutschebahn.com mit Rat und Tat zur Seite.

Herzliche Grüße
Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

22. April 2022 DTK-Infomail April 2022

22. April 2022

Liebe Leser:innen,

der DB-Infowagen geht auf Frühjahrstour im Münchner Osten. Damit setzt das Team der DTK sowie weiterer Bahn-Schnittstellenprojekte seinen Bürgerdialog fort und kommt direkt zu den Anwohner:innen ins Projektgebiet.

Vom 2. Mai bis zum 2. Juni 2022 hält der Infowagen montags und donnerstags an verschiedenen Standorten in Trudering und Daglfing. Er gibt Gesprächsanreize zu übergeordneten Bahnthemen wie Klimaschutz, genauso zu konkreten Planungsinhalten rund um die Bahn-Projekte im Münchner Osten, wie die Daglfinger und Truderinger Kurve, der Ausbau der Güterzuggleise am Bahnhof Trudering sowie der viergleisige Ausbau zwischen Daglfing und Johanneskirchen.

Alle Informationen, die genauen Standorte und Zeiträume gibt es unter www.bahnausbau-muenchen.de/infowagen.

 
 

„Reinschauen bei uns im Infowagen lohnt sich in jedem Fall“, verspricht Michelle Dewald. Die DTK-Projektleiterin wirft gern gemeinsam mit den Besucher:innen einen Blick auf aktuelle Pläne. „Oder ich zeige Ihnen unser Projektgebiet beim Überflug im 2D-Modell am Monitor.“ Neben Michelle Dewald werden die Kolleg:innen aller München-Ost-Projekte vor Ort Rede und Antwort stehen. Sie beantworten individuelle Fragen im persönlichen Gespräch an einem Tisch mit den Bürger:innen.

 
 

Erzählen auch Sie dem DB-Projektteam bei der Infowagen-Tour Ihre Geschichte und individuellen Anliegen rund um den Bahnausbau vor Ihrer Haustür! Wir laden alle Bahninteressierte herzlich zum Bürgerdialog in den Infowagen ein! Für alle Ihre Anliegen stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit über die Mailadresse abs38@deutschebahn.com mit Rat und Tat zur Seite.

Herzliche Grüße
Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

20. Dezember DTK-Infomail Dezember 2021

20. Dezember

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr neigt sich dem Ende. Für viele von Ihnen brechen in Kürze die Weihnachtsferien an. Zuvor möchte Ihnen das DTK-Projektteam mit Leiterin Michelle Dewald einen herzlichen Gruß zum Jahresausklang übermitteln, verbunden mit einem kleinen Resümee aus Projektsicht sowie einem großen Dankeschön an Sie – für einen anregenden und konstruktiven Dialog.

Ein Jahr ist die Projektleiterin im Amt bei den Infrastrukturprojekten Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK). Im Kurzinterview blickt sie auf 2021 zurück:

Frau Dewald, bei unserem ersten Interview mit Ihnen zu Jahresanfang hatten Sie sich eine faire Kommunikation mit zentralen Zielgruppen gewünscht. Ist dies eingetreten?

Ganz klar: Ja. Aus meiner Sicht haben wir einen sehr guten Weg gefunden, wieder direkter mit den Bürger:innen zu kommunizieren. Dazu zählen insbesondere die Anwohner:innen in unserem Projektgebiet, Bahninteressierte wie auch die Politik und unsere Kreuzungspartner. Fast 25 Dialog-Veranstaltungen haben wir von Februar bis Dezember mit diesen Gruppen durchgeführt, den größten Anteil davon nahmen die Bürgersprechstunden ein. Über wichtige Projektentwicklungen haben wir in insgesamt 15 Meldungen berichtet – etwa per DTK-Infomail oder über unsere Projekt-Website. Dies gab vielen auch den Anreiz mit ihren individuellen Fragen und Anliegen auf uns zuzugehen. Also erreichten uns auch mehr als 50 Bürgeranfragen über unser zentrales E-Mail-Postfach abs38@deutschebahn.com. Unser Anspruch ist es, diese stets fachlich fundiert und gewissenhaft zu beantworten. Ich glaube, dass wir mit diesem Vorgehen und zahlreichen Maßnahmen zurückhaltend agiert hätten, kann man uns nicht vorwerfen.

Was hat sich Ihnen aus dem Bürgerdialog eingeprägt?

Zunächst einmal haben wir uns viele Gedanken gemacht, bevor wir auf die Bürger:innen zugegangen sind. Ziel war es vor allem, ein fortwährendes Dialogangebot zu schaffen. Das Format bekam den Namen „Talk mit der DTK“ und fand in mehreren Runden statt. Die Bürgersprechstunden konnten wir aufgrund der Pandemielage leider fast nur virtuell durchführen. Doch mittlerweile werden wir auch darin immer geübter. Inhaltlich kann per Bildschirm dasselbe gezeigt werden wie bei einer Präsenzveranstaltung. Pläne klappt man einfach in Form von Pdf-Dokumenten aus und zoomt sich an die entsprechende Stelle.

Im August und September konnten wir dennoch auch einige Anwohner:innen vor Ort in unseren DB-Räumlichkeiten begrüßen. Dabei waren unsere Experten zum Fokusthema „Schall und Erschütterung“ dabei, die mit den Besucher:innen sowie uns als Projektteam in die Diskussion getreten sind. Bei diesen Themen stecken wir aktuell mitten in den Untersuchungen. Dennoch wollten wir den Anwohner:innen belastbare Planungs-Arbeitsstände sowie alle Weiterentwicklungen im Vergleich zur Vorplanung aufzeigen. Leider gelang dies nicht für alle Bürger:innen zufriedenstellend. Hier bemühen wir uns selbstverständlich weiterhin um eine Transparenz der Ergebnisse.

Wo stehen Sie mit der Planung bis zum jetzigen Zeitpunkt?

Die Entwurfsplanung unserer ursprünglichen Vorzugstrassierung A0 schreitet voran. Es ist bereits öffentlich bekannt, dass diese Variante mittlerweile zur so genannten A1 weiterentwickelt werden konnte. Hie läuft die planerische Verfeinerung weiter.

Für den Planungsabschnitt der Truderinger Kurve hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) gerade das Scoping online durchgeführt. Dahinter verbirgt sich die öffentliche Besprechung zum Untersuchungsrahmen für eine Prüfung zur Umweltverträglichkeit. Diese gibt relevanten Behörden, Trägern öffentlicher Belange und der betroffenen Öffentlichkeit die Gelegenheit zur Stellungnahme. Wir rechnen in Kürze damit, dass uns das EBA die Ergebnisse seiner online-Konsultation übermittelt.

Vor einigen Wochen waren wir im Übrigen mit dem Projektteam an der Strecke unterwegs. Auch weiterhin werden wir die markanten Punkte unter die Lupe nehmen, weil es zu den Grundlagen einer professionellen Projektplanung gehört, ein detailliertes, stets aktuelles Bild von der Bestands- bzw. Bahnstrecke zu haben.

Sie werden 2022 also wieder in den Münchner Osten kommen?

Selbstverständlich. Gedanklich beschäftigen wir uns sowieso permanent mit den beiden Kurven im Münchner Osten. Aber wir werden im nächsten Jahr natürlich auch wieder zu den Anwohner:innen kommen und die Gespräche mit ihnen fortsetzen. Jetzt wünschen mein Projektteam und ich allen erst einmal ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr – und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

 

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

05. Oktober 2021 DTK-Infomail Oktober 2021

05. Oktober 2021

Liebe Leser:innen,

„Wir möchten gern gemeinsam mit Ihnen am Ball bleiben!“, betont Michelle Dewald. Für die Leiterin der Projekte Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) ist klar, dass die Projekte im Münchner Osten nur mit den Bürger:innen an der Strecke des Neu- und Ausbauvorhabens voranschreiten können.

Dazu hat das Projektteam unter anderem im August viele gute Gespräche mit den Anwohner:innen zum Fokusthema „Schall und Erschütterung“ geführt. Nun geht die Kommunikation mit der Öffentlichkeit wie angekündigt schwerpunktfrei in die nächste Runde. Jede Frage, die beiden Kurven in München-Ost betreffend, ist dabei willkommen!

Dem Wunsch der Bürger:innen, die Sprechstunden vorzugsweise virtuell fortzuführen, entsprechen wir gerne und bieten im Oktober / November neue Terminslots an. Diese sind für zwei Stunden angesetzt und auf fünf Teilnehmer:innen begrenzt, damit es gelingt, alle eingereichten bzw. angesprochenen Anliegen sowie Interessen innerhalb der Zeit abzuhandeln.

Nutzen Sie für Ihre Anmeldung wieder das Termintool unserer Dialog-Website unter https://www.abs38.de/daglfinger-und-truderinger-kurve.html.

Sie bekommen direkt nach Buchung eine automatisch generierte Terminbestätigung. Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie noch eine E-Mail mit dem Zugangslink von uns.

Wir bitten Sie, uns bei Ihrer Anmeldung bereits konkrete Fragen zu stellen. Nur so können wir uns inhaltlich gut auf die einzelnen Termine vorbereiten und Ihnen auch konkret antworten.

Für alle Ihre Anliegen stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit über die Mailadresse abs38@deutschebahn.com mit Rat und Tat zur Seite.

Wir freuen uns weiterhin auf den Dialog mit Ihnen!

Herzliche Grüße

Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

19. Juli 2021 DTK Infomail Juli 2021

19. Juli 2021

Liebe Leser:innen,

die heutige Meldung steht ganz im Zeichen des Bürger:innendialogs. Nach einem kurzen Rückblick zu Beginn möchten wir Ihnen vor allem unsere nächsten Gesprächsangebote aufzeigen und Sie gern zur Teilnahme einladen.

„Der fortlaufende Dialog mit Ihnen als interessierte und engagierte Bürger:innen ist uns im Projekt DTK wichtig. Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um unsere Neu- und Ausbaustrecke gerne Rede und Antwort“, betont Projektleiterin Michelle Dewald.

Im Mai organisierte das Projektteam der DTK deshalb die ersten Bürger:innensprechstunden im Rahmen des neuen Formats „Talk mit der DTK“. Zum damaligen Zeitpunkt war der Dialog coronabedingt nur virtuell möglich. Positiver Nebeneffekt: Eine große Anzahl interessierter Bürger:innen konnten wir gleichzeitig in Gruppensprechstunden erreichen. Insgesamt 30 Anwohner:innen unserer Neu- und Ausbaustrecke nutzten die Chance, dem Projektteam ihre Anliegen im direkten Austausch zu schildern. Inhaltlich interessierten insbesondere die Themen Schall und Erschütterung, der Vergleich beziehungsweise die Bewertung der Untersuchungsvarianten A0, B1, B2 sowie der Projektfortschritt der vergangenen Monate bis hin zum aktuellen Entwicklungsstand rund um die optimierte Vorzugsvariante A1.

Neue Bürger:innensprechstunde mit Fokusthema

„Wir haben das Engagement, die anregenden Fragen und den durchweg fairen Dialog mit den Teilnehmer:innen sehr positiv wahrgenommen. Die in den Sprechstunden teils noch offen gebliebenen Fragen haben wir mittlerweile per E-Mail beantwortet. Nun möchten wir die nächste Gesprächsrunde einläuten, die auf Anregung von Teilnehmer:innen der ersten Runde hin entstanden ist“, erzählt die Projektleiterin und lädt alle Interessierten zum „Experten-Talk mit der DTK“ ein. Thematisch steht hier das bürgerseitig favorisierte Thema „Schall und Erschütterung“ im Fokus. Das DTK-Planungsteam wird dabei durch erfahrene Schall- und Erschütterungsexpert:innen unterstützt, um detaillierte Fachantworten auf die Fragen geben zu können und die Fokusthemen zu veranschaulichen.

Diese Agenda ist vorgesehen:

1. Schall: Erläuterung der Lärm- und Isophonenkarten; Schallberechnung nach gesetzlichen Grundlagen; Vergleichbarkeit zwischen den Varianten A0/B1/B2 sowie mit Bestand; Einordnung des Schalls (mit Dezibel-Zahlen) im lebensnahen Kontext; Darstellung Querschnitte von Wohngebieten innerhalb des Projektgebiets; Schallschutzmaßnahmen im Projektgebiet

2. Erschütterung: Durchgeführte Messungen und Bodendämpfung; Spürgrenze – Ausbreitungskurven – Abstand zur Erschütterungsquelle; Abstand der Betroffenheiten –Sekundäreffekte; Maßnahmen im Projektgebiet

3. Trassierungsvariante A1: Entwicklungsstand hinsichtlich Schalles und Erschütterung

4. Ausblick auf die Planfeststellung: Die beiden Verfahren für die Truderinger Kurve vs. Daglfinger Kurve

Auf Wunsch einiger Anwohner:innen, und weil es die Corona-Lage mittlerweile wieder zulässt, führen wir diese Gesprächsrunde in Präsenz in den Räumlichkeiten der Deutschen Bahn durch. Drei etwa zweistündige Terminalternativen stehen dabei am 2. und 3. August 2021 zur Wahl.

Die Terminbuchung für den „Experten-Talk mit der DTK“ über die Dialog-Webseite der DTK ist ab sofort möglich: HIER

Den genauen Ort der Veranstaltung teilen wir Ihnen per E-Mail mit.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund einzuhaltender, übergreifender, aber auch bahninterner, Corona-Regeln die Teilnehmer:innenzahl für eingeladene Gäste auf fünf Teilnehmer:innen pro Termin begrenzen müssen. Wir müssen darüber hinaus sicherstellen, dass (1) die Teilnehmer:innen entweder bereits zweifach geimpft oder (2) innerhalb der vergangenen 24 Stunden vor der Veranstaltung negativ getestet wurden. Teilnehmer:innen bitten wir daher, die entsprechenden Nachweise sowie eine FFP2-Maske zur Veranstaltung mitzubringen. Wir bedanken uns bereits vorab für Ihr Entgegenkommen!

Eine weitere Gesprächsreihe bieten wir nach den Bayerischen Sommerferien im September/Oktober an. Wir werden Sie auch dann über die Terminoptionen per DTK-Infomail und eine Meldung auf der Website www.abs38.de informieren.

Darüber hinaus stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen nach wie vor über die Mailadresse abs38@deutschebahn.com mit Rat und Tat zur Seite.

Wir freuen uns weiterhin auf den Dialog mit Ihnen!

Herzliche Grüße

Ihr Kommunikationsteam der ABS 38 / DTK

 
 

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.
Wenn Sie diese Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.